Wasserkraftgeneratoren

Im Bereich der Wasserkraft bieten wir robuste und maßgeschneiderte Generatoren, die weltweit in Laufwasser-, und Pumpspeicherkraftwerken zuverlässig ihren Dienst verrichten. Unsere Wasserkraftgeneratoren werden individuell auf die Anforderungen jedes Projekts abgestimmt – ob horizontal oder vertikal, für Neubauten oder zur Modernisierung bestehender Anlagen. Als erfahrener Partner begleiten wir unsere Kunden von der Planung über die Fertigung bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus.

Merkmale

VEM-Wasserkraftgeneratoren zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und maximale Energieeffizienz aus. Die Generatoren werden in geschlossener oder offener Ausführung gefertigt, mit Luft-oder Wasserkühlung, für vertikale oder horizontale Wellenanordnung. Das bewährte Isoliersystem VEMoDUR-VPI® gewährleistet eine hervorragende thermische und elektrische Belastbarkeit selbst unter extremen Umweltbedingungen. Die Maschinen sind für Dauerbetrieb ausgelegt und werden auf einen hohen Wirkungsgrad optimert.

Anwendungen

Wasserkraftgeneratoren von VEM kommen weltweit in unterschiedlichsten Anlagen zum Einsatz – von kleineren Flusskraftwerken über mittelgroße Speicherwerke bis hin zu großen Pumpspeicherkraftwerken. Auch für hochspezialisierte Anforderungen – etwa bei stark schwankender Wassermenge oder begrenztem Bauraum – bieten wir flexible Lösungen mit individuell angepassten Baugrößen, Kühlkonzepten und Anschlusskonfigurationen.

Unser Leistungspektrum

Wassergekühlte Motoren bieten eine energiesparende und umweltfreundliche Lösung für verschiedene Anwendungen. Diese Motoren sind in verschiedenen Größen erhältlich, wobei Modelle bis zur Baugröße 280 in Grauguss mit eingegossenen Kühlrohren ausgeführt sind und ab der Baugröße 315 als doppelwandige Stahl-Schweißkonstruktionen vorliegen. Die Ausstattung der Motoren, einschließlich Anschlusskästen, Lagerschilde, Isolation der Wicklung, Schutzart und Farbgebung, entspricht der Serienausführung.

Ein wesentlicher Vorteil der Wasserkühlung liegt in der Verringerung der Geräuschemission im Vergleich zu oberflächengekühlten Drehstrommotoren gleicher Leistung und Größe. Die Verlustwärme der Motoren wird effizient abgeführt, ohne die Umgebung zu beeinflussen. Das Kühlprinzip ermöglicht eine kompakte Bauweise der Motoren, was höhere Leistungen und eine optimale Schwingungsdämpfung ermöglicht. Insgesamt bieten wassergekühlte Motoren eine zuverlässige, leistungsstarke und geräuscharme Lösung für verschiedene industrielle Anwendungen.

 

Technische Details

Baugröße

225 – 710

Leistungsbereich

37 – 5.500 kW

Wirkungsgradklassen nach IEC 60034-30

die Motoren können unter Beachtung der VO(EG) 640/2009 in den Ausführungen: ohne Wirkungsgradklassifizierung, Standard Efficiency IE1, High Efficiency IE2, Premium Efficiency IE3, IE4 Super Premium efficiency

Drehzahlen

3.000, 1.500, 1.000, 750 min⁻¹, polumschaltbare Ausführungen auf Anfrage möglich

Schutzarten

IP 55, optional IP 56, IP 65 nach EN 60034-5 (IEC 60034-5)

Bauformen

IM B3, IM B35, IM B5 und abgeleitete Bauformen nach EN 60034-7

Kühlarten

nach EN 60034-6 (IEC 60034-6): wassergekühlt: IC 31W, IC 71W

Transponder

optional, RFID System iID®2000 (13.56 MHz basierend auf ISO 15693)
 

Ansprechpartner

Ihr direkter Kontakt zu uns!

Nutzen Sie unseren "Ansprechpartner-Finder" Ihren Ansprechpartner zu finden.

» Hier geht es zum Finder

 
 

Downloads

Produktinformation

Wassergekühlte Drehstrommotoren mit Käfigläufer – Baureihen W4.B/WE.B

Water-cooled three-phase motors with squirrel cage rotor – W4.B/WE.B series

DE
EN

Bedienungsanleitungen

EU-Konformitätserklärung für asynchrone Drehstrom-Motoren/-Generatoren mit Käfigläufer oder Schleifringläufer

EU declaration of conformity for asynchronous three-phase motors/generators with squirrel cage or slip ring rotors

Zusätzliche Bedienungsanleitung Wassergekühlte Motoren

Additional operating instructions for water-cooled engines

DE
EN

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsstarkstromanlagen (2014/35/EU)

Safety instructions for electrical equipment in low-voltage power systems (2014/35/EU)