Datenschutzbestimmungen

 

Datenschutzinformationen

Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass standardmäßig sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzinformationen regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.

Verantwortlicher
VEM motors GmbH
Carl-Friedrich-Gauß-Straße 1
38855 Wernigerode

Telefon: +49 3943 68-0
Telefax: +49 3943 68-2120
E-Mail: motors@vem-group.com
Datenschutzbeauftragter
Dresdner Institut für Datenschutz
Hospitalstraße 4
01097 Dresden

Telefon: +49 351 655 772-0
Telefax: +449 351 655 772-22
E-Mail: zentrale@dids.de

 

Aufruf der Internetseite, Protokollierung und Erstellung von Logfiles

Zum Aufruf unserer Internetseite ist für die Dauer der Sitzung eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse sowie weiterer Zugriffsinformationen technisch erforderlich. Darüber hinaus werden die IP-Adresse und die Zugriffsinformationen protokolliert und in den Logfiles des Servers gespeichert. Davon umfasst sind Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO) sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DS-GVO i.V.m. Art. 32 DS-GVO). Die Anonymisierung der Logfiles erfolgt nach sieben Tagen, die anonymisierten Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung quartalsweise gelöscht.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Auf unserer Internetseite kommen auf Grundlage des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG lediglich unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz. Die daran anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Gewährleistung der technischen Funktionalität der Internetseite („PHPSESSID“, Speicherdauer: Sitzungsende). Eine Übermittlung von Informationen an Dritte erfolgt hierüber nicht.

Kontaktaufnahme

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Weiterhin ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon über die im Impressum bereitgestellten Kontaktdaten möglich. Bei Kontaktaufnahme verarbeiten wir zur Klärung Ihres Anliegens die durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere den Namen, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer sowie Ihr geäußertes Anliegen. Die Verarbeitung der aufgeführten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses zur zufriedenstellenden Beantwortung von Kontaktaufnahmen und Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO beziehungsweise bei Angebotsanfragen und vertraglichen Angelegenheiten auf Grundlage des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden durch uns vertraulich behandelt, dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens und werden nicht an Ditte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Einzelfall aufgrund der Art Ihres Anliegens erforderlich. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach abschließender Klärung Ihres Anliegens oder aufgrund eines Widerspruchs durch Sie. Die hier dargestellten Löschfristen gelten nur dann, insoweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Nutzung des Kunden-Logins / Elektronischer Katalog „VEMeKAT“

Zur Nutzung des Login-Bereichs erhalten die Kunden der VEM Group Nutzerkonten zugeteilt. Zur Anlage dieser Nutzerkonten werden die jeweiligen E-Mail-Adressen der Nutzungsberechtigten verarbeitet. Die Vergabe eines Passwortes erfolgt durch die Nutzungsberechtigten selbst. Weiterhin können im Rahmen des Zugangs weitergehende personenbezogene Daten, insbesondere Personenstamm- und Kontaktdaten, angegeben werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt hierbei auf Grundlage des Nutzungsverhältnisses sowie der bestehenden vertraglichen Beziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO. Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses und der damit verbundenen Löschung des Nutzerkontos, insoweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

Der elektronische Katalog „VEMeKAT“ kann ohne Einschränkung über einen Gastzugriff genutzt werden. Durch Ihren frei wählbaren Nutzernamen und Passwort bieten wir Ihnen die Möglichkeit Warenkörbe anzulegen, um einen schnellen Zugriff auf vorherige Recherchen zu ermöglichen. Die Warenkörbe können Sie eigenständig wieder löschen. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei ebenfalls auf Grundlage des jeweiligen kostenfreien Nutzungsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.

Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite

Zur Bereitstellung der Internetseite nehmen wir einen Dienstleiter in Anspruch, welcher personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet oder durch welchem ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit diesem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen. Hierbei handelt es sich um die Host Europe GmbH (Hosting).

Betroffenenrechte und Beschwerderecht

Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen sowie unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragung geltend machen. Soweit eine Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gestützt wird, besteht ergänzend das Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen unter den oben genannten Kontaktinformationen gern zur Verfügung. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

Datenschutzinformationen zu unseren Präsenzen in sozialen Netzwerken

Zur aktiven Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern sowie zur Bereitstellung von Informationen über unsere Tätigkeit, unterhalten wir in den unten aufgeführten sozialen Netzwerken Präsenzen. Im Rahmen der nutzerseitigen Verwendung möchten wir darauf hinweisen, dass personenbezogene Daten der Nutzer durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch außerhalb der Europäischen Union sowie außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Für die Nutzer können hieraus etwaige Risiken resultieren, beispielswiese in einer erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte. Zugleich möchten wir jedoch darauf verweisen, dass eine Übermittlung personenbezogener Daten nur dann erfolgt, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO vorliegen, insbesondere wenn ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO besteht oder Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO abgeschlossen werden können. Weiterhin erfolgt ein Abschluss von Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO, sofern dies die Betreiber der sozialen Netzwerke unterstützen.

Darüber hinaus möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer in der Regel durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. Etwaige aus dem Nutzungsverhalten generierte Nutzungsprofile können dazu verwendet werden, auch außerhalb der sozialen Netzwerke interessengerechte Werbeanzeigen darzustellen. Hierfür werden durch die Betreiber der sozialen Netzwerke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer abgelegt, sodass Geräteinformationen, Nutzungsverhalten sowie Interessen von Nutzern auch dann verarbeitet werden können, wenn der Nutzer nicht über ein Profil im jeweiligen Netzwerk verfügt. Weitere Informationen hierzu und bezüglich etwaigen Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen und weiterführenden Hinweisen der jeweiligen Betreiber sozialer Netzwerke, die wir unten für Sie verlinkt haben.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt des Weiteren Folgendes:

Verarbeitete Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören Bestandsdaten (z. B. Namen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z. B. Interesse an Inhalten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen und IP-Adressen).

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Datenverarbeitungen erfolgen, soweit diese unserer Verantwortlichkeit unterliegen zu Zwecken der Informationsbereitstellung, der Kommunikation sowie des Marketings. Der Betrieb der Social-Media-Präsenzen ergibt sich aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, wobei sich die jeweiligen Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.

Speicherdauer

Eine Speicherung der durch uns verarbeiteten Datenkategorien erfolgt allein innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Auf die konkrete Speicherdauer haben wir in den meisten Fällen keinen Einfluss, da diese durch die Anbieter der sozialen Netzwerke festgelegt werden. Informationen hierzu erhalten Sie in der Datenschutzinformation des jeweiligen Anbieters. Sofern die Speicherdauer in Einzelfällen durch uns beeinflusst werden kann, erfolgt eine Löschung nach Zweckerfüllung unter Beachtung gegebenenfalls einschlägiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Von uns eingesetzte Dienste und Diensteanbieter sowie netzwerkspezifische Informationen

Im Folgenden informieren wir Sie über die von uns eingesetzten Dienste und Diensteanbieter sowie über netzwerkspezifischen Informationen unter Nennung der jeweiligen verantwortlichen Stellen innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums sowie derer außerhalb. Eine darüberhinausgehende Datenübermittlung findet unsererseits nicht statt.

Betroffenenrechte und Beschwerderecht

Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen sowie unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragung geltend machen. Soweit eine Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gestützt wird, besteht ergänzend das Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen unter den oben genannten Kontaktinformationen gern zur Verfügung. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

Bezüglich der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese zur Erlangung umfassender Maßnahmen bestenfalls direkt an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes gerichtet werden sollten. Nur die Betreiber haben Zugriff auf sämtliche der erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer und können entsprechend umfassendere Auskünfte geben und etwaige Maßnahmen ergreifen. Sofern Sie hierbei Hilfe benötigen, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Datenschutzinformationen zu Datenverarbeitungen im Rahmen von Bewerbungsverfahren

Mit der folgenden Datenschutzinformation erläutern wir, wie personenbezogene Daten im Rahmen von Bewer-bungsverfahren verarbeitet werden. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformation gelegentlich anzupas-sen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen.

Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlagen

Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens, einschließlich der Sichtung von Bewerbungsunterlagen, Durchfüh-rung und Dokumentation von Bewerbungsgesprächen sowie Vornahme des Auswahlverfahrens, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG beziehungsweise Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO. Sollten Ihre Bewerbungsunterlagen zu-dem besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beinhalten, verarbeiten wir diese ergänzend auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG beziehungswei-se Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO.

Eine Bereitstellung von personenbezogenen Daten, insbesondere in Form von Lebensläufen und Qualifikations-nachweisen, ist zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Werden im Rahmen von Bewerbungen erforderliche Angaben nicht bereitgestellt, können die betreffenden Bewerbungen im weiteren Bewerbungsverfah-ren nicht berücksichtigt werden.

Empfänger bei Datenübermittlungen

Die Bewerbungsunterlagen werden intern an die mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens betrauten Personen übermittelt. Dies betrifft in der Regel die Personalabteilung, den Betriebsrat und die Fachabteilungen.

Nutzen Sie die Möglichkeit einer Online-Bewerbung, erfolgt die Bereitstellung der Bewerbungsmanagementsoft-ware über die coveto ATS GmbH. Durch das Hosting der Software verarbeitet das Unternehmen die personenbezo-genen Daten in unserem Auftrag. Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß den Anforderungen des Art. 28 DS-GVO wurde abgeschlossen. Die Speicherung der Bewerbungsunterlagen erfolgt ausschließlich über deutsche Rechenzentren.

Dauer der Speicherung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer des Bewerbungsverfahrens, maximal für sechs Monate nach Zugang einer Absage. Im Rahmen einer Einstellung können Angaben zur Person sowie Lebens-lauf und Qualifikationsnachweise zur Personalakte genommen werden.