Schleifringläufermotoren
Merkmale
Das zentrale Merkmal von Schleifringläufermotoren ist die Möglichkeit, den Rotorwiderstand während des Betriebs variabel zu gestalten. Dies geschieht über Schleifringe und Bürsten, die den Rotor mit externen Widerständen verbinden. Besonders beim Anlauf zeigt sich der Vorteil dieser Konstruktion: Der Motor kann ein hohes Anlaufdrehmoment erzeugen, ohne dass ein übermäßiger Anlaufstrom erforderlich ist. Diese Eigenschaft prädestiniert ihn für den Einsatz unter besonderen Bedingungen, bei denen eine sanfte und kontrollierte Anlaufphase essenziell ist, wie zum Beispiel bei Förderanlagen. Darüber hinaus ermöglicht die Anpassbarkeit des Rotorwiderstands eine flexible Reaktion auf unterschiedliche Lastanforderungen und trägt so zur Effizienzsteigerung industrieller Prozesse bei.
Anwendungen
Schleifringläufermotoren finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, insbesondere in solchen, die hohe Anforderungen an das Anlaufverhalten und das Drehmoment stellen. Typische Anwendungsgebiete sind schwere Maschinen und Anlagen wie Kräne, Aufzüge, Förderanlagen und Mühlen, wo die Motoren hohen mechanischen Belastungen standhalten müssen. Durch ihre Fähigkeit, hohe Anlaufdrehmomente bei geringem Anlaufstrom zu erzeugen, eignen sie sich auch für Anwendungen, bei denen eine präzise Steuerung und eine sanfte Beschleunigung erforderlich sind, wie beispielsweise in Pumpen, Lüftern oder Kompressoren. Darüber hinaus werden Schleifringläufermotoren in industriellen Anlagen eingesetzt, wo eine flexible Anpassung des Motors an unterschiedliche Lastbedingungen erforderlich ist, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Unser Leistungspektrum
Noch immer werden Schleifringläufermotoren in vielen Industriebranchen eingesetzt. Mit ihren Eigenschaften bestimmen sie maßgeblich die Effektivität der Produktion. Bei VEM-Drehstrommotoren mit Schleifringläufer verbinden sich die Vorteile dieser Antriebslösung mit dem außergewöhnlichen Know-how von VEM in ihrer Herstellung.
Die Motoren können aufgrund ihrer großen Modifikationsbreite auf Kundenapplikationen optimal abgestimmt werden, sie sind speziell für Schweranläufe, insbesondere an instabilen Netzen geeignet.
Technische Details
Baugröße |
132 – 315 |
Leistungsbereich |
2,2 – 315 kW |
Betriebsart |
Dauerbetrieb, S1 sowie Betriebsarten S2, S3 und S4/S5 |
Drehzahlen |
1.500, 1.000, 750, 600, 500 min⁻¹ |
Schutzarten |
IP 54, IP55, optional IP 56, IP 65 nach EN 60034-5 (IEC 60034-5) |
Bauformen |
IM B3, IM B35, IM B5 und abgeleitete Bauformen nach EN 60034-7 |
Kühlarten |
nach EN 60034-6 (IEC 60034-6): eigenbelüftet, IC 411, fremdbelüftet, IC 416, unbelüftet, IC 410 |
Kühlmitteltemperatur/ Aufstellungshöhe |
standardmäßig -20 °C bis +40 °C, Aufstellungshöhe 1000 m über NN, abweichende Temperaturen und Aufstellungshöhen auf Anfrage |
Transponder |
optional, RFID System iID®2000 (13.56 MHz basierend auf ISO 15693) |

Ansprechpartner
Ihr direkter Kontakt zu uns!
Nutzen Sie unseren "Ansprechpartner-Finder" Ihren Ansprechpartner zu finden.
» Hier geht es zum Finder
Downloads
Produktinformation
Drehstrom-Asynchronmotoren mit Schleifringläufer für Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Three-phase asynchronous motors with slip ring rotor for operating mode S1 (continuous operation)
Drehstrom-Asynchronmotoren mit Schleifringläufer für Betriebsarten S3, S4/5 (Aussetzbetrieb)
Three-phase asynchronous motors with slip ring rotors for operating modes S3, S4/5 (intermittent operation)
EU-Konformitätserklärung
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Zusätzliche Bedienungsanleitung Permanenterregte Synchronmotoren
Additional operating instructions permanent magnet synchronous motors
LANGUAGE
DEUTSCH
ENGLISH
SUOMI
中文